Inhaltsverzeichnis zur Kongregationsgeschichte
der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängis

I. DIE KONGREGATION 1854-1944

Entstehung und Entwicklung der Gemeinschaft bis zum Tod des Stifters (1854-1876)
Gründung des St. Marienvereins
Arbeitsweise
Staatliche Anerkennung
Beginn der Umgestaltung zur Kongregation
Tod des Stifters

Generaloberin Mutter M. Mathilde Scholz (1864-1893)
Organisatorische Veränderungen nach dem Tod des Stifters
Aufnahme in den Dritten Orden der Franziskaner
Ausbreitung der Marienschwestern
Bischöfliche Bestätigung der Konstitutionen

Generaloberin Mutter M. Hedwig Mandel (1894-1906)
Päpstliches Decretum laudis

Generaloberin Mutter M. Cäcilia Golly (1906-1924)
Errichtung des Noviziates
Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Generaloberin Mutter M. Clotilde Mende (1924-1944)
Päpstliche Approbation
Provinzeinteilung
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Verhaftung und Amtsverzicht


II. GESCHICHTE DER KONGREGATION 1944-1999

Generaloberin Mutter M. Roswitha Mix (1944-1963)
Generalkapitel 1944
Martyrologium
Kriegszerstörungen
Verlust von Niederlassungen 1933-1947
Verlegung des Sitzes der Generalleitung von Breslau nach Berlin
Vertreibung
Neuorganisation in Deutschland
Generalvisitatorin Schwester M. Genezja Margiciok (1947-1957)
Unterdrückung der Kirche in Polen
Internierung in Otorowo
Visitation der polnischen Provinzen
Generalvisitatorin Schwester M. Cecylia Mateja (1958-1969)
Übersiedlung aus Polen in die Bundesrepublik
Visitator der Religiosenkongregation

Generaloberin Mutter M. Gertrud Hannig (1963-1975)
Generalkapitel 1963
Erste Niederlassung in Rom
Errichtung der West-Berliner Provinz
Überarbeitung der Konstitutionen
Entwicklung in Polen
Exhumierung des Stifters
Generalkapitel 1969
Einteilung der Kongregation in Regionen
Verlegung des Generalates von Berlin nach Rom
Neue Filialen in Italien und Tansania

Generaloberin Mutter M. Angela Kubon (seit 1975)
Generalkapitel 1975
Verehrung des Stifters
Ausbau in Tansania
Generalkapitel 1981Konstitutionen 1982/1988
Generalkapitel 1987
Kriegsrecht und Wende in Polen
Errichtung der Provinz-Berlin
Generalkapitel 1993
Ukraine und Lettland
Seligsprechungsprozess für Schwester M. Dulcissima
Generalkapitel 1999


III. DIE PROVINZEN UND IHRE NIEDERLASSUNGEN

Provinz Katowice / Kattowitz (seit 1929)
Die Provinz im Überblick
Provinzleitung
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten
Brenna-Lesnica (seit 1968)
Brzezie / Hohenbirken (seit 1917)
Bydgoszcz (seit 1947)
Bytów (seit 1985)
Domachowo (seit 1951)
Gorzów Wlkp., ul. Koniawska (seit 1950)
Gorzów Wlkp., ul. 30 Stycznia (seit 1951)
Gorzów Wlkp., Szpital (1957-1960)
Jastrzebie Zdrój / Königsdorf (1939-1943)
Katowice / Kattowitz (seit 1931)
Koszecin / Koschentin (1920-1958)
Ludomy (1949-1972)
Lag (1952-1991)
Lódz (1947-1952)
Mieszków / Mühlenfelde (1938-1991)
Nieboczowy (1958-1983)
Niepruszewo (1956-1998)
Poddebice (seit 1991)
Poznan / Posen (seit 1935)
Ryczywól (1952-1997)
Siedlce (seit 1996)
Siedliska-Bogusz (1955-1957)
Strzebin (1956-1985)
Strzybnica / Friedrichshütte (seit 1939)
Studzianna (seit 1955)
Szopienice-Rozdzien / Rosdzin-Schoppinitz (1919-1949)
Swierklany Dolny / Nieder-Schwirklan (1939-1940)
Swietochlowice / Schwientochlowitz (1921-1925)
Tarnów (1955-1958)
Zgoda / Eintrachthütte (1920-1991)
Zielona Góra (seit 1992)

Provinz Wroclaw / Breslau (seit 1934)
Die Provinz im Überblick
Provinzleitung
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten
Bardo Slaskie, ul. Glówna / Wartha, St. Marienstift (1919-1994)
Bardo Slaskie, Dom Jutrzenka / Wartha, Haus Morgenstern (seit 1940)
Bielawa / Langenbielau und Skorogoszcz / Schurgast (1931-1934)
Bielawa Górna / Langenbielau-Oberstadt (1939-1945)
Boleslawów / Wilhelmsthal (1918-1954)
Brzezia Laka / Kunersdorf (1898-1945)
Dobków / Kleinhelmsdorf (1911-1954)
Domaszków / Ebersdorf (1913-1946)
Drogoslaw / Kunzendorf (1905-1954)
Goleniów / Gallenau (1928-1954)
Góra Slaska (1969-1972)
Henryków / Heinrichau (1898-1972)
Janowice Wielkie / Jannowitz (1916-1958)
Jaszkotle / Jäschgüttel (seit 1902)
Jaszkowa Dolna / Niederhannsdorf (1914-1946)
Klenica / Kleinitz (seit 1905)
Klodzko / Glatz (1921-1946)
Krasnik Dolny / Schönfeld (1922-1929)
Krzelów / Krehlau (seit 1902)
Legnica / Liegnitz (1945)
Losiów / Lossen (1918-1954)
Malczyce / Maltsch (1900-1982)
Miedzygórze / Wölfelsgrund (1912-1954)
Niegoslawice / Waltersdorf (1908-1995)
Niwa / Reichenau (1912-1946)
Nowolesie / Wald-Neudorf (1913-1954)
Osina Wielka/ Groß Nossen (1911-1954)
Pichorowice / Peicherwitz (seit 1904)
Piszkowice / Pischkowitz (seit 1912)
Przeclawice / Prisselwitz (1900-1954)
Sieroszów / Seitendorf (1898-1954)
Slupiec / Schlegel (1918-1921)
Solniki Wielkie / Groß Zöllnig (1935-1945)
Stara Lomnica / Alt-Lomnitz (1912-1954)
Stary Henryków / Alt-Heinrichau (1911-1954)
Stary Wielislaw / Altwilmsdorf (1912-1946)
Scinawa nad Odra / Steinau an der Oder (1906-1976)
Scinawka Srednia / Mittelsteine (seit 1907)
Swierzawa / Schönau (1927-1954)
Swinoujscie / Swinemünde (seit 1927/1945)
Twarda Góra / Festenberg (1934-1954)
Wigancice / Weigelsdorf (seit 1909)
Wilkanów / Wölfelsdorf (1913-1954)
Wlodowice / Walditz (1912-1946)
Wojbórz / Gabersdorf (1912-1949)
Woliborz / Volpersdorf (1907-1954)
Wroclaw, Dom Prowincjalny / Breslau, Mutterhaus (seit 1854)
Wroclaw, Plac Katedralny (seit 1994)
Wroclaw, ul. Dworcowa / Breslau, Bahnhofstraße (1900-1945)
Wroclaw, ul. Glogowska / Breslau, Glogauer Straße (1933-1945)
Wroclaw, ul. Grabiszynska / Breslau-Gräbschen (1907-1945)
Wroclaw-Psie Pole / Breslau-Hundsfeld (seit 1902)
Wroclaw-Zerniki, ul. Objazdowa / Breslau-Neukirch, St. Marienstift (seit 1896)
Wroclaw-Zerniki, ul. Zernicka / Breslau-Neukirch, St. Marienstiftsgut (1920-1966)
Wschowa / Fraustadt (1944-1946)
Zawidowice / Sadewitz (1920-1945)
Zieleniec / Grunwald (1914-1942)
Zelazno / Eisersdorf (seit 1925)

Provinz Branice / Branitz (seit 1934)
Die Provinz im Überblick
Provinzleitung
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten
Bialy Kosciól (seit 1972)
Bliszczyce / Bleischwitz (1921-1954)
Boguchwalów / Hohndorf (1904 - ca. 1950)
Branice, Szpital / Branitz, Krankenhaus (1898-1961)
Branice, Dom rekolekcyjny / Branitz, Exerzitienhaus (seit 1927)
Branice-Dzbance / Branitz-Krug (1916-1976)
Branice-Zamek / Branitz-Burg (1908 - ca. 1945)
Chróscina / Falkenau (1912-1954)
Czestochowa, ul. bl. Kingi (1991-1996)
Czestochowa, ul. Jagienki(seit 1998)
Galazczyce / Giersdorf (1907-1945)
Goscice / Gostitz (1917-1954)
Góra sw. Jana (1969-1982)
Grabin / Grüben (1904-1988)
Jasienica Górna / Oberhermsdorf (1918-1945)
Kamiennik / Kamnig (1903-1954)
Karlowice Wielkie / Groß Carlowitz (1918-1971)
Kazimierz / Kasimir (1922-1945)
Kobiela / Kühschmalz (1903-1954)
Kórnica / Körnitz (1925-1954)
Ladek Zdrój, ul. Marianska / Bad Landeck, Villa Caritas (1923-1946)
Ladek Zdrój, ul. Swierczewskiego (seit 1999)
Lewice / Löwitz (1909-1954)
Lipniki / Lindenau (1897-1995)
Lisiecice / Leisnitz (1935-1947)
Lodygowice (seit 1998)
Nasiedle / Nassiedel (1937-1973)
Niemyslowice / Buchelsdorf (1909 - ca. 1950)
Nowa Cerekwia / Deutsch-Neukirch (1905-1954)
Nysa / Neisse (seit 1910)
Opawica / Tropplowitz (1919-1954)
Polanka Wielka (seit 1982)
Posucice / Possnitz (1919-1946)
Puszyna / Puschine (1921-1946)
Pyskowice (seit 1949)
Racibórz / Ratibor (seit 1886)
Radom (1988-1997)
Radzikowice / Stephansdorf (1906-1992)
Rozkochów / Rosnochau (1938-1954)
Rusocin / Riemertsheide (1921-1992)
Sidzina / Hennersdorf (1903-1954)
Sucha Psina / Zauchwitz (1908-1951)
Warszawa (1990-1998)
Wieliczka (seit 1978)
Wierzbnik / Herzogswalde (1903-1954)
Wlodzienin / Bladen (1917-1976)
Wojnowice / Wanowitz (1908-1953)
Wysoka (ca. 1950 - 1954)
Zlotoglowice / Groß Neundorf (1920-1945)
Zelazna / Märzdorf (1931-1945)

Brandenburgische Provinz, West-Berliner Provinz, Provinz-Berlin (seit 1934)
Entstehung und Entwicklung der Provinzen
Provinzleitung der Brandenburgischen Provinz (1934-1991)
Provinzleitung der West-Berliner Provinz (1967-1991)
Provinzleitung der Provinz-Berlin (seit 1991)
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten
Durchgangsstationen im Osten Deutschlands (1945-1947)
Bergen (1919-1954)
Berlin-Biesdorf, Fortunaallee (1940-1952)
Berlin-Charlottenburg, Königsweg (1926-1928)
Berlin-Friedrichshagen, St. Antonius-Krankenhaus (1930-1998)
Berlin-Frohnau, Sigismundkorso (1948-1952)
Berlin-Kreuzberg, Hollmannstraße (1926-1945)
Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Straße (seit 1895)
Berlin-Lankwitz, Gallwitzallee (seit 1948)
Berlin-Lankwitz, Kaulbachstraße (1945-1952)
Berlin-Mitte, Inselstraße (1922-1944)
Berlin-Mitte, Michaelkirchplatz (1888-1995)
Berlin-Mitte, Oranienburger Straße (1912-1945)
Berlin-Neukölln, Kienitzer Straße (1903-1970)
Berlin-Prenzlauer Berg, Bötzowstraße (1945-1948)
Berlin-Prenzlauer Berg, Dänenstraße (1928-1970)
Berlin-Schöneberg, Habsburger Straße (1923-1946)
Berlin-Tempelhof, Moltkestraße (1913-1953)
Berlin-Wedding, Ackerstraße / Feldstraße (1889-1999)
Berlin-Wedding, Bellermannstraße (1907-1960)
Berlin-Wittenau, Oranienburger Straße (1926-1984)
Dortmund (1926-1938)
Erkner (1947-1952)
Falkenwalde / Sokola Dabrowa (1932-1945)
Kursdorf / Konradowo (1924-1945)
Luckenwalde (seit 1919)
Potsdam-Babelsberg (1923-1985)
Schöneiche (1947-1990)
Stegers / Rzeczenica (1933-1945)
Swinemünde / Swinoujscie (1927-1945)
Wittenberge (1919-1951)
Wolgast (1919-1989)
Zeitz (1946-1995)
Zinnowitz, St. Ottoheim (seit 1916)
Zinnowitz, Waldhaus (1925-1952)

Westdeutsche Provinz (seit 1950)
Die Provinz im Überblick
Provinzleitung
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten
Durchgangsstationen im Süden und Westen Deutschlands (1945-1947)
Ahlen (1948-1959)
Altenfurt (1946-1985)
Antweiler (1946-1951)
Bad Nauheim (1949-1979)
Cochem, Marienkrankenhaus (seit 1951)
Cochem, Ravenéstraße (1951-1978)
Cochem, St. Hedwig (seit 1997)
Dätzingen (1947-1962)
Gerleve und Coesfeld (1946-1972)
Gerlingen (1966-1976)
Holzen-Bösperde (1946-1950)
Hünsborn (1962-1979)
Langweiler (seit 1951)
Maria Laach (1946-1955)
Moorenbrunn (1969-1997)
Neresheim und Deggingen (1946-1970)
Neustadt (1946-1953)
Ochtrup (1946-1968)
Rhedebrügge (1946-1953)
Schramberg (1946-1949)
Schwaigern (1946-1953)
Seelze (1946-1961)
Sollern (1946-1953)
Stein (seit 1957)
Traunstein, Prinz-Ludwig-Heim (1946-1953)
Vechta (1948-1986)
Waldangelloch (1947-1961)
Wenden (seit 1952)
Winklarn (1946-1950)
Wolnzach (1945-1950)


IV. NIEDERLASSUNGEN AUSSERHALB VON POLEN UND DEUTSCHLAND

Internationale Ausbreitung
Niederlassungen nach Gründungsdaten
Niederlassungen nach Schließungsdaten

Ungarn (1914-1920)
Fogaras (1914-1916)
Hermannstadt / Nagyszeben (1914-1920)

Italien (seit 1965)
Rom, Via di Torre Rossa (1965-1999)
Rom, Casa Generalizia (seit 1970)
Neapel (1970-1993)
Pompeji (seit 1993)

Tansania (seit 1972)
Kilimarondo (1972-1991)
Nanjota (seit 1976)
Chikukwe (seit 1998)

Ukraine (seit 1995)

Lettland (seit 1996)


V. LEITUNG UND VERWALTUNG

Leitung der Kongregation
Generalkapitel
Generaloberin
Amtszeiten der Generaloberinnen
Generalleitung
Amtsperioden der Generalleitung
Generalvisitatorinnen in Polen
Amtsperioden der Generalvisitatorinnen und ihres Rates
Regionen
Regionaloberin und Regionalrat in Polen
Regionaloberin und Regionalrat in Deutschland
Regionaloberinnen in Tansania
Provinzen
Niederlassungen

Kuratoren
Kuratoren im Mutterhaus Breslau bis 1945
Kurator in West-Berlin
Kuratoren in Ost-Berlin
Kuratoren der drei polnischen Provinzen
Kuratoren und Visitatoren der Provinz Katowice (Kattowitz)
Kuratoren der Provinz Wroclaw (Breslau)
Kuratoren und Visitatoren der Provinz Branice (Branitz)

Rechtsträger
Marienstiftung
Stiftung Maria Immaculata
Kongregation der Marienschwestern e.V., Berlin-Lankwitz
St. Marien e.V., Berlin
St. Marien e.V., Langweiler
Marienkrankenhaus-Verein e.V., Cochem
Marienkrankenhaus Cochem GmbH
Kongregation der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis e.V., Langweiler
Generalat e.V.
Stiftung Erholungsheim St. Angela Churwalden


VI. KONSTITUTIONEN UND SPIRITUALITÄT

Konstitutionen

Spiritualität

Noviziate
Aufnahme, Ausbildung und Entlassung in der Kongregation
Noviziate vor 1945
Noviziate in Polen
Noviziate in DeutschlandNoviziat in Tansania
Novizenmeisterinnen


VII. AUSBREITUNG UND TÄTIGKEIT

Zahl der Schwestern und Filialen
Profess-Schwestern und Niederlassungen in der Kongregation vor dem Zweiten Weltkrieg
Profess-Schwestern und Niederlassungen in den Provinzen nach dem Zweiten Weltkrieg
Niederlassungen in der gesamten Kongregation nach Gründungsdaten
Niederlassungen in der gesamten Kongregation nach Schließungsdaten

Arbeitsgebiete
Entfaltung der Tätigkeit vor dem Zweiten Weltkrieg
Arbeitsfelder nach dem Zweiten Weltkrieg

Tabellen zur Tätigkeit
Erläuterung zu den Tabellen
Tätigkeiten in der Provinz Katowice (Kattowitz)
Tätigkeiten in der Provinz Wroclaw (Breslau)
Tätigkeiten in der Provinz Branice (Branitz)
Tätigkeiten in den Provinzen Brandenburg, West-Berlin, Berlin
Tätigkeiten in der Westdeutschen Provinz
Tätigkeiten außerhalb von Polen und Deutschland
Statistik zur Tätigkeit in der Kongregation


VIII. ANHANG

Zeittafel
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Personenregister
Ortsregister
Sachregister

Zum Seitenanfang

Zur Seite der Marienschwestern

Zur Übersicht